Schulsozialarbeit in Potsdam
Unser Auftrag
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe und im Sozialgesetzbuch VIII festgeschrieben. Mit dem Beschluss der Stadtverordneten im Jahr 2016, hat sich die Landeshauptstadt das Ziel gesetzt, nicht nur die Schulsozialarbeit neu zu organisieren, sondern sie auch bis zum Jahr 2023 an allen staatlichen Schulen in Potsdam zu installieren.
In Potsdam ist die Stiftung SPI als freier Träger zuständig für die Umsetzung an den weiterführenden Schulen. Mit derzeit zwanzig weiterführenden Schulen, darunter drei Oberschulen, acht Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, drei Oberstufenzentren und sechs Gymnasien, sind wir an einer Vielzahl an Schulen vertreten.
Wir arbeiten präventiv, vertraulich und stärkenorientiert. Der Schutzauftrag für Jugendliche ist eine zentrale Grundlage unserer Arbeit.



Angebote und Veranstaltungen
Aktuelles
Positon der Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen und Oberstufenzentren zur aktuellen Entwicklung an den Gymnasien und der Schulsozialarbeit in der Landeshauptstadt Potsdam
Stand 05.06.2023 Die Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen und Oberstufenzentren der Landeshauptstadt [...]
AOK Firmenlauf 2023
Auch im Jahr 2023 waren wir als Stiftung SPI beim AOK Firmenlauf mit dabei. Wind [...]
Ferienspaß zu Ostern (03.04. bis 06.04.2023)
Liebe Interessierte und Erziehungsberechtigte, mit unserem Osterferienprogramm wollen wir Kindern aus Potsdamer Grundschulen im Alter [...]
Frühjahrsklausur vom 22.3. bis 24.3.2023 im Schloss Gollwitz (bei Brandenburg an der Havel)
Tag | Ankommen und Zukunftswerkstatt Jedes Jahr im März findet die Frühjahresklausur statt. [...]
Komm auf Tour in Potsdam 6.3. – 10.03.2023
Das bundesweite Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schüler:innen, welches maßgeblich von der Bundeszentrale für [...]
Digitale Medienveranstaltung für Eltern und Erziehungsbeteiligte für das Schuljahr 2022/23
Liebe Erziehungsberechtigte und Eltern, auch im Schuljahr 2022/23 finden wieder digitale Elternabende zu einer Vielzahl an Themen statt. [...]
Hier sind wir aktiv….
Schulsozialarbeit
Wer wir sind, was wir tun…
Über uns
Seit dem Jahr 2016 wird die Schulsozialarbeit in Potsdam neu organisiert. Gestartet wurde mit acht Kollgen:innen an sieben Schulen. Im Schuljahr 2022/23 sind wir mit 29 Kollegen:innen an 20 Schulen vertreten. Unser multiprofessionelles Team ist über den gesamten Raum Potsdams verteilt. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Beratung und Begleitung von Schüler:innen, in der Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern und den Trägern der Jugendhilfe, sowie in den verschiedenen Projekten an der Schule und während der Ferienzeit.

Gesprächs- und Kontaktangebot
Durch ein niedrigschwelliges Kontaktangebot in der Schule wird eine offene Form der Schulsozialarbeit angeboten, um eine von Vertrauen geprägte Beziehung zu entwickeln, auf deren Basis weiterführende Angebote möglich werden. Praktisch umgesetzt wird dies in Form von offenen Gesprächsangeboten in den Pausen, wie etwa auf dem Schulhof, im Schulgebäude oder durch die Präsenz im eigenen Büro. Ebenfalls ist eine Kontaktaufnahme über die digitalen Medien möglich.
Sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit
Schule ist nicht nur Bildungsraum, sondern auch Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche. Um den Schulalltag lebendig zu gestalten, bedarf es Projektideen und partizipativer Angebote in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Jugendhilfe wie z.B. den Kinder- und Jugendclubs.
Wir unterstützen mit der Umsetzung zusätzlicher Förderprogramme die positive Entwicklung der Schüler:innen sowie des Klassen- und Schulklimas.
Teil dieser Projektarbeit sind kreative und abwechslungsreiche Angebote während des Schulalltags, aber auch in Ferienzeiten.
Beratung und Begleitung von Schüler:innen
Schulsozialarbeit richtet sich an alle, die am Schulleben beteiligt sind. Dabei stehen wir vor Ort für Gespräche zur Verfügung und unterstützen alle Schüler:innen und Auszubildenden bei ihren individuellen Anliegen. In vertrauensvollen Gesprächen nutzen wir einen ganzheitlichen Ansatz und arbeiten ressourcenorientiert. Gleichzeitig arbeiten wir mit Beratungsstellen und Fachdiensten in Potsdam und im Potsdamer Umland zusammen.
Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsbeteiligten
Wir bietet Eltern und Erziehungsbeteiligten Unterstützung in krisenbehafteten Situationen an, die sie in ihrer Erziehungskompetenz stärken können. Ebenso organisieren wir thematische Elternabende zu Themen wie Medien, Migration und Integration, Umgang mit Süchten, seelische Gesundheit, sowie alles im Kontext von Schule.
Zusammenarbeit mit der Schule
Die Zusammenarbeit mit der Schule beinhaltet neben der Unterstützung und Vermittlung bei Beratungsfällen auch die Mitwirkung in schulischen Gremien und bei Schulfesten. Die Kooperation und der regelmäßige Austausch mit der Schulleitung ist ein wichtiger Bestandteil dieses Arbeitsfeldes. Hinzu kommt eine enge Zusammenarbeit mit allen Lehrer:innen und dem sonstigen pädagogischen Personal in der Schule.
Netzwerkarbeit
Die Netzwerkarbeit hat die Funktion der Zusammenarbeit mit anderen Angeboten der Jugendhilfe und weiteren relevanten Akteuren mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen geeignete weiterführende Hilfen anzubieten. Hinzu kommt der Austausch mit anderen Fachkräften, zum Beispiel in Form von thematischen Workshops, Fachforen oder regionalen Arbeitskreisen. Die Vernetzung kann sozialräumlich oder auch stadtübergreifend geschehen.
Verwaltungstätigkeiten
Die Verwaltungsarbeit umfasst nicht unmittelbar klientelbezogene Tätigkeiten. Sie dient der Organisation, der Umsetzung rechtlicher Vorgaben sowie der Evaluation und konzeptionellen Weiterentwicklung von Sozialarbeit an der Schule. Um eine hohe Qualitätssicherung zu gewährleisten, finden regelmäßig Teamsitzungen, kollegiale Fallberatungen, Klausuren und Supervision statt.
Videos, Podcast, Flyer…
Medien
Schulsozialarbeit im Schulzentrum am Stern
Zum digitalen Tag der offenen Tür präsentiert sich auch die Schulsozialarbeit mit ein paar Impressionen und Informationen.
Europatag am Oberstufenzentrum Johanna Just
Am 05.05.2022 fand der Europatag am Oberstufenzentrum Johanna Just statt. Unser Kollege Robert Vogel hat den Tag in einem kleinen Video festgehalten.
Schule und seelische Gesundheit
Corona und Schulzeit
Live-Podcast Kathrin Finke-Jetschmanegg
Eine, die Probleme löst
Förderer




Partner















Sie haben Fragen…?
Kontakt
Stiftung SPI
Leitung Schulsozialarbeit in Potsdam
Rudolf-Breitscheid-Straße 19
14482 Potsdam
+49.163 61 37 111