Am 27. März 2025 stellten Vertreter:innen von Paragraph 13 e.V. und der Stiftung SPI GB NL Brandenburg die Schulsozialarbeit im Jugendhilfeausschuss Potsdam vor. In der Stadtverwaltung in der Edisonallee legten Annemarie Busse und Paul Stieber vom Paragraph 13 e.V. den Fokus auf den Kinderschutz und brachten Hinweise zu Delinquenz von Kindern sowie abnehmender Sozialkompetenz und erheblichen Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im Schulalltag.

Kathrin Finke-Jetschmanegg und Danny Schwanbeck präsentierten zentrale Herausforderungen an weiterführenden Schulen. Zu diesen zählen die Lebenswelten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Bereichen Medienkompetenz, Suchtmittelgebrauch, Gesundheit und Jugendschutz sowie die Perspektiven und konkreten Übergänge nach dem Schulabschluss. Im Weiteren ging es in den Ausführungen um die Zukunftsfähigkeit der  Schulsozialarbeit. In diesem Kontext müssen der Ausbau der Digitalisierung in der Schulsozialarbeit sowie die Nutzung von KI in der Sozialen Arbeit umgesetzt werden.

Im  Anschluss beantworteten die Projektleiter:innen zahlreiche Fragen der Ausschussmitglieder. Die Präsentation bot wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Bedarfe der Schulsozialarbeit in Potsdam.