Klausur der Schul-Sozialarbeit zu Inklusion
Vom 12. bis zum 14. März fand die Klausur der Schul-Sozialarbeit in Potsdam statt. Wir waren im Bildungs-Haus Schloss Gollwitz. Das Thema war Inklusion in der Schul-Sozialarbeit.
Am Mittwoch besuchten wir eine Gedenk-Stätte in der Stadt Brandenburg. Hier war eine Tötungs-Anstalt. Die National-Sozialisten haben Menschen mit Behinderung ermordet. Dort gab es eine Führung, die für alle Menschen inklusiv war.
Am Donnerstag gab es eine Arbeits-Gruppe. Wir hatten Besuch von Natascha Feld und Robert Aehnelt. Beide wissen viel über Inklusion in der Jugend-Arbeit. Beide arbeiten in der Fachstelle Inklusion in der Jugendarbeit.
Am Freitag sprachen wir, wie Inklusion in der Schul-Sozialarbeit aussieht. Auch über die Probleme haben wir gesprochen.
Klausur der Schulsozialarbeit im Kontext der Inklusion
Vom 12.03. bis zum 14.03. fand die Klausur der Potsdamer Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen und Oberstufenzentren in der Bildungsstätte Schloss Gollwitz statt. Themenschwerpunkt war Inklusion im Kontext der Schulsozialarbeit. Am Mittwoch starteten wir in der Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg/Havel mit einer inklusiven Führung. Am Donnerstag konnten wir mit Natascha Feld (Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V.) und Robert Aehnelt (Landesjugendring Brandenburg e.V.) zu einem Tagesworkshop begrüßen. Beide sind in der Fachstelle „Inklusion in der Jugendarbeit“ tätig, die ein gemeinsames Projekt des Landesjugendring Brandenburg e. V. und des Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V. ist.
Am Freitag widmeten wir uns dem eigenen Prozess und den Herausforderungen von Inklusion in der Schulsozialarbeit.